Daueraustellung
Überraschend neu!
Das DISTL erwartet Sie mit einer vollständig umgestalteten Dauerausstellung


Die vollständig umgestaltete Dauerausstellung glänzt mit neuen Highlights wie Mosaiken aus der Römervilla Munzach oder der originalen Nobelpreismedaille von Carl Spitteler. Es gibt aber auch ausgefallene Objekte mit Bezug zur Gegenwart zu entdecken, etwa Bastelarbeiten von Strafgefangenen oder ein originelles Fresspaket aus der Liestaler Kaserne. Eine ungewöhnliche Einführungsschau mit Kultpotenzial und Medienstationen mit Filmen und Tondokumenten machen den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis.


Sonderausstellungen
Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach›

In der Auswahl von glücksstrahlenden, traurigen oder urkomischen Ehegeschichten, die die Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach› erzählt, finden nicht nur Ehepaare Anknüpfungspunkte zum eigenen Leben. Werfen Sie einen ersten Blick in die bunte kulturhistorische Ausstellung, geniessen Sie musikalische Intermezzi und feiern Sie mit dem Museumsteam beim Apéro.
Freier Eintritt / mit Apéro
Die Kuratorenführung durch die Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach› kann diesmal als Erlebnispaket gebucht werden: eine einstündige Museumsführung mit der Kuratorin Rea Köppel, gefolgt vom beliebten Sonntagsbrunch im Restaurant ‹mooi› (Kulturhotel Guggenheim). Nicht nur für Ehepaare eine schöne Art, gemeinsam den Sonntag zu geniessen!
Achtung: Das Paket mit Brunch muss bis 16.09. gebucht werden.
Öffentliche Führung (ohne Anmeldung): Fr. 15.– / Person plus Museumseintritt
Erlebnispaket mit Brunch: Fr. 50.– Person (Führung, Museumseintritt und Brunch inklusive)
Wenn sich Poetry-Slammer:innen über die Höhen und Tiefen der Liebe auslassen, kracht der Sprachrhythmus und es glücken die Pointen. Die schrägen, witzigen und ergreifenden Texte der Slammer:innen über die Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe werden Sie noch lange begleiten. Klatschen Sie für Ihre Lieblinge!
Moderation: Rea Köppel
Eintritt: Fr. 20.– / 5.–
Die beiden Podiumsgäste dieses Abends treffen Paare an Meilensteinen ihrer gemeinsamen Geschichte: Der reformierte Pfarrer Andreas Stooss traut sie, der Anwalt Jonas Schweighauser begleitet manche von ihnen durch eine Scheidung. Welche Rezepte haben die beiden Profis fürs Eheglück und den Umgang mit dem Scheitern einer Ehe entwickelt? Wie sehen sie die religiösen und rechtlichen Grundlagen der Ehe und welche Anekdoten haben sie im Verlauf ihres Berufslebens gesammelt?
Moderation: Rea Köppel
Freier Eintritt / Kollekte
Suchen Sie nach einem feinsinnigen Partner, einer intelligenten Partnerin? Dann sind die Dichter:innen, deren literarische Nachlässe das DISTL betreut, viellleicht etwas für Sie. Zwar sind sie sämtlich verstorben, doch gerade das bietet die Möglichkeit, über ihre Briefe und Tagebücher einen intimen Einblick in ihre Eigenheiten als romantische Ehepartner:innen zu erhalten. An diesem Abend stellt Ihnen Rea Köppel einige der ‹DISTL-Dichter:innen› ganz neu vor – samt Dating-Profilen und Auszügen aus Liebesbriefen.
Eintritt: Fr. 15.– / 10.–
Das DISTL erzählt amüsante, anrührende und tragische Ehegeschichten aus dem Kanton Baselland sowie turbulente Episoden aus dem Eheleben und den Werken der Dichter:innen, deren literarische Nachlässe das Museum betreut. Anrührende Liebesbriefe, pragmatische Eheverträge, alte und neue Hochzeitsfotos, Skizzen aus dem Familienleben sowie Zeugnisse vom Ende einer Ehe, sei es durch Tod oder Scheidung, verbinden sich zu einem bewegend-unterhaltsamen Museumserlebnis. Die Ausstellung bietet aber auch Einblicke in die Entwicklung des Eherechts im Kanton und die Lebensbedingungen, die die Ehen von Baselbieter:innen über die Jahrhunderte mitgeprägt haben.