Kalender

August
Freitag25
3. Literatur Open Air Liestal
Information: Aufgrund der durchzogenen Wettervorhersage muss das Open Air leider in der Schlechtwetterlocation stattfinden, der Kantonsbibliothek Baselland (beim Liestaler Bahnhof). Es gibt noch Tickets an der Abendkasse!

Tickets für das gesamte Open Air: Erwachsene Fr. 25.– / Jugendliche bis 25 Jahre Fr. 15.– / Kinder bis 12 Jahre gratis.
18:30 bis 22:00 Uhr
Türöffnung: 17:30 Uhr

Kantonsbibliothek Baselland, Emma Herwegh-Platz 4, 4410 Liestal

Beim 3. Literatur Open Air treten als Einstieg die drei Slammerinnen Fine Degen, Joelle Leimer und Lea Schneider auf die Bühne, gefolgt von den bekannten Schweizer Autor:innen Angelika Overath und Peter Stamm, die Auszüge aus ihren neusten Werken vortragen. Für das kulinarische Erlebnis sorgt das livro-Bistro mit Pizza, Brownies und Glacé. Ein literarischer Abend zum Geniessen!
(Eine Kooperation des DISTL mit der Kantonsbibliothek Baselland).

 

veranstaltungen
September
Freitag15
Vernissage zur Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach›. Ehegeschichten aus mehreren Jahrhunderten, von urkomisch bis tragisch

Eintritt frei
18:00 Uhr
Im Museum

In der Auswahl von glücksstrahlenden, traurigen oder urkomischen Ehegeschichten, die die Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach› erzählt, finden nicht nur Ehepaare Anknüpfungspunkte zum eigenen Leben. Werfen Sie einen ersten Blick in die bunte kulturhistorische Ausstellung, geniessen Sie musikalische Intermezzi und feiern Sie mit dem Museumsteam beim Apéro.
Freier Eintritt / mit Apéro.

 

veranstaltungen
September
Freitag22
«… dass wir beide borstige Einsiedler sind, die zueinander passen.» Einblicke in den Briefwechsel von Carl Albert Loosli und Jonas Fränkel.
Buchvorstellung von Jael Bollag, Fredi Lerch und Dominik Müller

Fr. 15.– / 10
19:30 Uhr
Im Museum

Während mehr als 50 Jahren tauschten der Schriftsteller und Journalist C. A. Loosli (1877–1959) und der mit Carl Spitteler befreundete jüdische Germanist Jonas Fränkel (1879–1965) über 3000 Briefe aus. Mit Witz und kritischem Blick kommentieren sie das Zeitgeschehen. Eine Auswahl davon ist jüngst im Chronos-Verlag in Zürich erschienen. Die Herausgeber:innen Jael Bollag, Fredi Lerch und Dominik Müller stellen die Edition vor und lesen Kostproben aus dem anrührenden Austausch.
 

veranstaltungen
September
Sonntag24
Ein Sonntagmorgen zum ‹Eheglück und Ehekrach›.
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung, auf Wunsch mit anschliessendem Brunch – nicht nur für Ehepaare

Öffentliche Führung (ohne Anmeldung): Fr. 15.– / Person plus Museumseintritt. Auf Wunsch kann ein Gesamtpaket mit Führung, Museumseintritt und Brunch im Kulturhotel Guggenheim gebucht werden (Anmeldung bis 16.09.): Fr. 50.–
10:00 Uhr
Im Museum

Die Kuratorenführung durch die Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach› kann diesmal als Erlebnispaket gebucht werden: eine einstündige Museumsführung mit der Kuratorin Rea Köppel, gefolgt vom beliebten Sonntagsbrunch im Restaurant ‹mooi› (Kulturhotel Guggenheim). Nicht nur für Ehepaare eine schöne Art, gemeinsam den Sonntag zu geniessen!

 

veranstaltungen
September
Freitag29
Geschichten ohne festen Wohnsitz. Lesung von Alberigo Albano Tuccillo
Fr. 15.– / 10.–
19:30 Uhr
Im Museum

Heimat zu finden ist ein stetes Auswandern, selbst wenn man sich verwurzelt glaubt. Denn Grenzen verschwinden, Kulturen und Orte verändern sich, wie die Menschen sich verändern, die sie bewohnen. Davon handeln die Geschichten im neu erschienenen Erzählband ‹Geschichten ohne festen Wohnsitz› von Alberigo Albano Tuccillo. Der im Baselbiet wohnhafte Sohn eines italienischen Gastarbeiters wird eine Auswahl daraus vorstellen. Moderation: Stefan Hess.
 

 

veranstaltungen
November
Freitag03
Liebesglück und Liebeskrach – der 24. Dichter:innen SLAM. Ein Spezial-Poetry-Slam zur Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach›

Fr. 20.– / 5.–
20:00 Uhr
Im Museum

Wenn sich Poetry-Slammer:innen über die Höhen und Tiefen der Liebe auslassen, kracht der Sprachrhythmus und es glücken die Pointen. Die schrägen, witzigen und ergreifenden Texte der Slammer:innen über die Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe werden Sie noch lange begleiten. Klatschen Sie für Ihre Lieblinge!
Moderation: Rea Köppel
 

 

veranstaltungen
November
Dienstag14
Vom Liestaler Musensohn zum ‹Literaturpapst der Schweiz›. Aperçus aus Leben und Werk von Josef Viktor Widmann (1842–1911). Volkshochschul-Vortrag von Stefan Hess und Dominik Müller (Genf)

Fr. 25.– / Die Reihe kann über die Volkshochschule beider Basel als vierteiliger Kurs gebucht werden, es sind aber auch Einzeleintritte über die Abendkasse möglich.
19:15 Uhr
Im Museum

Weltoffenheit kennzeichnete schon das Liestaler Pfarrhaus, das Josef Viktor Widmanns Eltern, ein ehemaliger Mönch und eine Pianistin aus Wien, in Liestal führten. Anhand biografischer Dokumente, fortschrittlicher gesellschafts- und kulturpolitischer Feuilletons und charmanter literarischer Texte wird die Karriere des Schriftstellers, Pädagogen und einflussreichen Zeitungsredaktors nachgezeichnet.
[in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel]

 

veranstaltungen
November
Freitag17
Liestaler Bänkelgesänge: Schnitzelbanksingen von den Anfängen bis heute. Ein Vortrag von Hanspeter Meyer mit Auftritten der bekannten Liestaler Schnitzelbänke ‹Schnitzel Fritz› und ‹Muser Schang›.

Fr. 20.– / 10.–
19:30 Uhr
Im Museum

Schnitzelbänke gehören nicht nur in der Stadt Basel, sondern auch auf der Landschaft untrennbar zur ‹Fasnecht›. Hanspeter Meyer, bekannt als Stadtführer, Ehrenbürger, Ehrenzunftherr der Zunft zum Stab und Autor, führt in die lange Geschichte dieser Kunst ein. Der Anlass wird umrahmt von zwei bekannten Schnitzelbänken aus der Liestaler Szene: dem ‹Schnitzel Fritz› und dem ‹Muser Schang›.
(Bild: ‹Muser Schang›)

 

veranstaltungen
November
Dienstag21
Geburtstagsbrief, Griffel, Gutenachtgeschichten.
Volkshochschul-Vortrag von Rea Köppel
Fr. 25.–/ Die Reihe kann über die Volkshochschule beider Basel als vierteiliger Kurs gebucht werden, es sind aber auch Einzeleintritte über die Abendkasse möglich.
19:15 Uhr
Im Museum

Durch eine Schenkung der Schweizerischen Schillerstiftung ist 2022 der Teilnachlass des Dichters Josef Viktor Widmann, der bisher als Depositum gezeigt wurde, in den Besitz der Stadt Liestal übergegangen. Rea Köppel erzählt an dieser Führung, was die Gegenstände aus seinem Besitz über den engagierten Dichter aussagen, und zeigt auch nicht ausgestellte Widmann-Objekte aus dem Kulturgüterdepot.

[in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel]

veranstaltungen
November
Samstag25
Kulturnacht Lichtblicke mit dem Poetry-Slammer und Kabarettisten Remo Zumstein
Pass Kulturnacht Fr. 25.– / 10.–
18:00 / 20:00 / 21:00 Uhr

Im Museum

Der Slam-Poet und Kabarettist Remo Zumstein (* 1988) ist ein Publikumsliebling. Mit seinen skurrilen berndeutschen Kurzgedichten und Wortspieltexten konnte er über 100 Slamsiege im In- und Ausland (darunter auch einige Dichter SLAMs) sowie mehrere Preise erringen. Mit Wortwitz und Tiefgang lädt der Poetry-Slam-Schweizermeister 2016 ein zu einer humoristisch-poetischen Reise durch seine vielseitige Textlandschaft, in der immer wieder eins im Zentrum steht: die Sprache.
 

 

veranstaltungen
November
Dienstag28
Grenzgänger unter dem Strich: der Feuilletonist Widmann.
Volkshochschul-Vortrag von Peter Utz (Lausanne)
Fr. 25.– ./ Die Reihe kann über die Volkshochschule beider Basel als vierteiliger Kurs gebucht werden, es sind aber auch Einzeleintritte über die Abendkasse möglich.
19:15 Uhr
Im Museum

Josef Viktor Widmann gibt von 1880 bis 1911 dem Feuilleton der Berner Tageszeitung ‹Der Bund› zwischen Wien, Paris und Berlin eine internationale Ausstrahlung, mischt sich aber als «Journalist aus Temperament» auch in Tagesfragen ein. Der emeritierte Lausanner Professor Peter Utz zeigt auf, wie Widmann an der Schwelle zur literarischen Moderne dem literarischen Feuilleton den Weg bereitet hat, wie es später mit Polgar, Roth, Tucholsky, Walser und vielen anderen Epoche machen wird.

[in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel]

veranstaltungen
Dezember
Freitag01
Rilkes italienische Weihnacht. Einpersonstück des Schauspielers Volker Ranisch

Fr. 20.– / 10.–
19:30 Uhr
Im Museum

Der beim DISTL-Publikum sehr beliebte Schauspieler Volker Ranisch kommt endlich wieder nach Liestal. In seinem humoristischen Weihnachtsstück kontrastiert er die Briefe Rainer Maria Rilkes an seine Mutter mit einer Auswahl von Briefen italienischer Kinder an den Weihnachtsmann. Geniessen Sie die absurd-komische, aber auch berührende Begegnung geschliffener Sprachkunst mit offenherzigen Kinderworten!
 

 

veranstaltungen
Dezember
Dienstag05
«Irdisches Vergnügen in Gott.» Josef Viktor Widmann unterwegs in Italien. Volkshochschul-Vortrag von Corinna Jäger-Trees (Bern)

Fr. 25.– / Die Reihe kann über die Volkshochschule beider Basel als vierteiliger Kurs gebucht werden, es sind aber auch Einzeleintritte über die Abendkasse möglich.
19:15 Uhr
Im Museum

Widmann lässt es in seinen Reiseberichten nicht beim Träumen über sein «Wunderland Italien» bewenden; die Fäden zu dessen politischer, sozialer und kultureller Realität um 1880 werden durch die direkte Erfahrung enger geknüpft.
In ihrem Vortrag folgt Corinna Jäger-Trees Widmanns Spuren nach Italien und zeichnet sein spannendes und modernes Bild dieses Sehnsuchtslands nach.

[in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel]

veranstaltungen
Dezember
Dienstag12
«Und sie leben glücklich, bis der Tod (oder das Gericht) sie scheidet». Podiumsdiskussion mit dem Pfarrer Andreas Stooss und dem Scheidungsanwalt Jonas Schweighauser
Freier Eintritt / Kollekte
19:30 Uhr
Im Museum

Die beiden Podiumsgäste dieses Abends treffen Paare an Meilensteinen ihrer gemeinsamen Geschichte: Der reformierte Pfarrer Andreas Stooss traut sie, der Anwalt Jonas Schweighauser begleitet manche von ihnen durch eine Scheidung. Welche Rezepte haben die beiden Profis fürs Eheglück und den Umgang mit dem Scheitern einer Ehe entwickelt? Wie sehen sie die religiösen und rechtlichen Grundlagen der Ehe und welche Anekdoten haben sie im Verlauf ihres Berufslebens gesammelt?
Moderation: Rea Köppel

[Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung ‹Eheglück und Ehekrach›]

veranstaltungen