Kalender

April
Freitag25
Die «Hochverräter» Emma und Georg Herwegh auf ihrer Flucht in die Schweiz
Eintritt: Fr. 15.– / 10.–
19:30 Uhr
Im Museum

In einer dramatischen Entscheidungsschlacht wurde im Frühjahr 1848  die republikanische ‹Deutsche demokratische Legion aus Paris› mit ihrem Präsidenten Georg Herwegh bei Dossenbach zersprengt. Zum Handeln dieser Schar, in der Emma Herwegh die einzige Frau war, und zur abenteuerlichen Flucht des Ehepaars in die Schweiz hat der Historiker und Geograf Wilfried Sauter bisher unbeachtete Quellen entdeckt. Seine Ergebnisse stellt er in einem anschaulich bebilderten Vortrag vor. Das DISTL feiert damit auch den 150. Todestag Georg Herweghs, der mit seinem Testament den Grundstein des Museums gelegt hat.

 

veranstaltungen
April
Dienstag29
Dichten gegen das Vergessen. Lesung von Denise Buser
Eintritt: Fr. 15.– / 10.–
19:30 Uhr
Im Museum

Die Autorin und Juristin liest Auszüge aus ihrem Buch ‹Dichten gegen das Vergessen. Lyrikerinnen aus zwei Jahrtausenden›, darunter das Kapitel über Helene Bossert. Anschliessend unterhält sich Stefan Hess mit ihr unter anderem über die Frage, weshalb zu Lebzeiten erfolgreiche Dichterinnen und Dichter nach ihrem Tod häufig aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwinden und ob es dabei geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.

 

veranstaltungen
Mai
Freitag02
Bier von hier. 175 Jahre Brauerei Ziegelhof
Eintritt: Fr. 25.– / 15.– inkl. ein ‹Unser Bier›
19:30 Uhr
Erster Teil im DISTL / Zweiter Teil in der ‹Unser Bier›-Braustube im Ziegelhof

Am 1. Mai 1850 kaufte Karl Wilhelm Gysin eine alte Ziegelei am Zeughausplatz und baute sie zu einer Brauerei um. Bis 2006 war das Ziegelhof Bier eine Liestaler Konstante; dass ‹Unser Bier› heute wieder auf dem Ziegelhof-Areal Bier braut, löst denn auch Begeisterung aus. An diesem Abend erfährt das Publikum zuerst an einem Vortrag von Urs Berger im DISTL mehr über die Geschichte der Brauerei Ziegelhof. Anschliessend führt Felix Labhart durch die Liestaler Braustube von ‹Unser Bier› – ein Bier zum Degustieren ist natürlich inbegriffen!
Eine Anmeldung wird empfohlen.

veranstaltungen
Mai
Sonntag04
Auf den Spuren von Helene Bossert und Ueli Fausch – eine Führung mit Eva Müller und Ruedi Epple (erste von zwei Führungen)
Unkostenbeitrag: Fr. 10.–/ 5.–
10:00 Uhr
Treffpunkt: Sissach, Untere Fabrik, Allmendweg 35

Helene Bossert und Ulrich Fausch lernten sich in Sissach während des Zweiten Weltkriegs kennen. Er war Festungswächter, sie Mitarbeiterin der Soldatenstube. Dem Dorf blieben sie auch nach ihrer Heirat treu. Selbst als sie nach Bosserts Reise in die Sowjetunion in Acht und Bann fielen, hielten sie an ihrem Wohnort fest. Der Rundgang führt zu Orten in Sissach, an denen sich ihr Leben nachzeichnen lässt.
Treffpunkt: Sissach, Untere Fabrik, Allmendweg 35
Teilnahme nur nach Voranmeldung auf mail@distl.ch
Dauer: 2 Stunden

veranstaltungen
Mai
Freitag09
Frauen in der Politik. Gespräch mit Maya Graf und Elsbeth Schneider-Kenel
Freier Eintritt / Kollekte
19:30 Uhr
Im Museum

Helene Bossert war immer politisch interessiert, konnte aber erst als 61-Jährige an Wahlen und Abstimmungen in ihrem Heimatkanton und gar erst als 64-Jährige an nationalen Urnengängen teilnehmen. Rea Köppel unterhält sich mit der Ständerätin Maya Graf und Elsbeth Schneider-Kenel, der ersten Regierungsrätin im Kanton Baselland, über die Rolle der Frauen in der Politik und wie sich diese im Lauf der Jahrzehnte gewandelt hat.

Mai
Freitag16
Alles neu macht der Mai! Der 27. Dichter:innen SLAM
Eintritt: Fr. 20.– / 5.–
20:00 Uhr
Im Museum

Im Mai wird auf der DISTL-Bühne ein Beet voll literarischem Junggemüse rund um einige gestandene, aber frisch ausschlagende Mammutbäume der Schweizer Slam-Szene bepflanzt. Die bekannten Slammer:innen feiern gemeinsam mit den aufstrebenden Talenten den Frühling. Den brausenden Applaus für die besten Texte lässt wie immer das Publikum regnen.

Lineup: Remo Zumstein (Poetry Slam Schweizermeister 2016 im Einzel und 2022 im Team), Max Kaufmann (U20 Poetry Slam Schweizermeister 2018), Vera Hiltbrunner, Rafa Marti, Andreas Iseli, Kaspar Lüscher

Moderation: Rea Köppel

veranstaltungen